winkler park
winkler park
offener wettwerb 2015
1.preis
Das Projekt ist die Fortsetzung der baulichen Entwicklung am ehemaligen Linzer Frachtenbahnhof – der neuen „Grünen Mitte Linz“ nach Süden hin. In einem städtebaulich ungeordnetem, von Mischnutzungen geprägten Umfeld kommt der neuen Siedlung im Sinne einer Stadtreparatur besondere Bedeutung zu.
Die punktförmigen 6-geschoßigen Stadtvillen im Inneren des Bauplatzes schaffen wertvolle Abstands- und Zwischenzonen im Baufeld selbst, wie auch zu den angrenzenden Nachbarschaften. Durch das Versetzen der Gebäude wird eine angenehme Maßstäblichkeit mit der nötigen Durchlässigkeit erreicht - überschaubare und identitätsstiftende Teilquartiere mit hoher Flexibilität. Halböffentlichen Wohnhöfe und ein dichtes Rad- und Fußwegsystem bilden ein für die Bewohner gut nutzbares Netzwerk gemeinschaftlich erlebbarer Freiräume. Der Entwurf schlägt
|
attraktive, lebenswerte Lösungen für genossenschaftliches und generationsübergreifendes Wohnen unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor. Der Gebäudecharakter widerspiegelt ein stimmiges Bild einer feinjustierten Mischung aus eleganter Stadtvilla und sozialem Wohnbau. Die Schlichtheit des Ausdrucks wirkt mit den aufwertenden Attributen und gestalterischen Akzenten adäquat für diese Bauaufgabe.
Die 53 Wohnungen im 6-geschoßigen Riegel des Blockrandes werden über 3 Stiegenkerne erschlossen, mit Zugängen sowohl von der Straße als auch vom grünen Innenhof aus. Die für Wohnnutzungen ungeeignete Erdgeschosszone zum Parkplatz hin, wird zum Abstellen der Fahrräder genutzt. Ein Grossteil der Wohnungen ist als „Durchstecker“ geplant und erlaubt je nach Lust und Laune den Genuss der
|
Südsonne oder den Blick in den ruhigen Grünraum.
Die Aufschließung der 5 Stadtvillen mit jeweils 35 Wohnungen erfolgt über ein zentrales Innenatrium. An dem geräumigen Entree liegen die ebenerdig zugänglichen Fahrradabstellräume. Die Gebäudestruktur mit hellen Innenatrien bietet die Grundlage für ein attraktives Wohnumfeld mit entsprechenden Kommunikations- und Begegnungszonen. Begrünungsmaßnahmen im Inneren und außerhalb des Gebäudes begünstigen das Mikroklima und die subjektive Behaglichkeit.
Auftraggeber: GWG - Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft der Stadt Linz GmbH
Projektadresse: 4020 Linz, Raimundstraße 41
Fertigstellung: Februar 2019 Kennwerte: 228 Wohnungen Gesamtnutzflächen: 17.070m2
Fotos: GWG
|