musikerheim und ortsplatzgestaltung, gampern
musikerheim und
ortsplatzgestaltung
geladener wettbewerb 2004
1.preis
öffentlichkeit braucht räume als bühne oder funktionsbereich. plätze mit aktions- und interventionsmöglichkeiten, mitentscheidend für die lebens- und wohnqualität im ort. deshalb liegt das musikerheim zentral auf dem bauplatz, umgeben von freiflächen unterschiedlicher größe und qualität. im zusammenwirken des neuen musikerheimes mit diesen freiflächen entsteht ein ortszentrum mit starker vernetzung zu den örtlichen strukturen, mit hoher räumlicher qualität und vielfältigen nutzungsmöglichkeiten: ortsplatz - vorplatz friedhof - grünfläche bzw. friedhofserweiterung - parkplatz. das bebauungskonzept ermöglicht auch die geplante erweiterung des ortszentrums nach osten. das musikerheim + musikpavillion das musikerheim wird als eingeschossiges gebäude geplant. die gliederung des baukörpers resultiert aus den unterschiedlichen raumhöhen und wird durch die verschiedenen fassadenmaterialen betont. eine homogene hülle aus holzplatten überzieht den
|
musikproberaum und den vorgelagertem pavillion innen und außen - innen akustisch wirksam, außen als witterungsschutz. glasflächen dienen als trennelement zwischen „holzspange" und massiven bauteil. der eingang in das musikerheim liegt wettergeschützt unter dem auskragenden dach des musikpavillions. vom foyer werden alle räume aufgeschlossen.
der ortsplatz die gesamten freiflächen um das musikerheim können als ortsplatz bezeichnet werden, wobei der eigentliche ortsplatz vor dem musikpavillion liegt. der ortsplatz ist von der aufschließungsstraße einsichtig. dies ist ein wichtiger aspekt damit ein ortsplatz in kleineren gemeinden "funktioniert". ein ortsplatz definiert den zentralen platz in jeder gemeinde. ein wichtiger ort für die identifikation der bewohner mit ihrer gemeinde. der platz muß deshalb im täglichen leben der gemeinde präsent dh. sichtbar sein. weiters wird auch das neue musikerheim mit seiner frontseite von den passanten wahrgenommen.
|
standort: gampern nr.56 4851 gampern
auftraggeber und auslober: gemeinde gampern
wettbewerb: 2004
baubeginn: 2005
fertigstellung: 2006
|
