Merkur

Siedlung

918

Der Bauplatz, ein steil nach Nord-Ost abfallender Hang, liegt in direkter Nachbarschaft zur Merkursiedlung. Das hochwertige Grundstück an der Grenze zwischen Stadt und Land gleicht mit seinem alten Baumbestand einer Parklandschaft. Nördlich angrenzend führen Felder und Wiesen hinauf zum Pöstlingberg.

Die eigentliche Identität verdankt die Merkursiedlung seiner charakteristischen Quartierstruktur – ein städtebauliches Ensemble aus den 60er Jahren mit hohem Freiflächenanteil. Der Entwurf eröffnet eine Perspektive, die versucht, der Eigenheit des Quartiers gerecht zu werden mit dem ziel typologische Aussagen zu Ortsbild und Städtebau schlüssig zu formulieren.

Die Baukörper wurden mit dem Ziel minimaler Geländeveränderungen in die Landschaft gesetzt. Die höhenmäßige Staffelung der Volumina ermöglicht differenzierte Reaktionen auf die Hanglage. Im Kontext zu Umgebung und direkter Nachbarschaft bilden die drei Baukörper ein überzeugendes Ensemble.

Das Projekt erfüllt die heutigen Bedürfnisse und Anforderungen – aus- und Weitsicht ergänzt mit Rückzugsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden. Das „Versorgtsein“ am Wohnort mit zeitgemäßem Wohnraum und einem vielfältigen Freiraumangebot – schafft Identifikation und ist Garant dafür, dass die Bewohner:innen ihr Umfeld beleben und auch darauf schauen – im doppelten Sinn des Wortes.

Das Projekt ist eine autofreie „Siedlung der kurzen Wege“ – Wohninseln umspült von Parklandschaft. Die Aufschließung der drei Gebäude erfolgt einerseits über das übersichtliche Fußwegnetz mit gut auffindbaren Eingängen, andererseits über die gemeinsame Tiefgarage mit direkten Zugängen in alle Stiegenhäuser.
Durch die Anordnung der Wohnungen in den Gebäudeecken profitiert jede Einheit von der Eckposition und dem Ausblick in verschiedene Richtungen. Die Längs der Fassaden organisierten Wohnungen erlauben eine optimale Belichtung der Räume. Die Wohnungen werden jeweils über eine räumlich abgetrennte Garderobe betreten. Von der Garderobe öffnet sich der Blick über die raumdiagonale des Wohnraumes zur Fassade und der Aussicht. Raumhohe Fixverglasung mit öffenbaren Flügeln erweitern die Wohnung in den Aussenraum – Wohnen im Park wird erlebbar. Die umlaufende, in der Tiefe variierende Loggia dient als Filter zwischen Innen und Außen. Verschiebbare Sonnen- und Sichtschutzpaneele zeigen ein Spiel von Transparenzen. Der Eindruck von lebendigen Fassaden wird durch die verschiedenen Positionen der Schiebelemente möglich – verändert durch die Nutzung im Alltag.

Die Gebäude werden in Massivbauweise errichtet. Ziegelmauerwerk mit Stahlbetondecken bildet die Grundstruktur. Die Portal- und Fensterkonstruktionen aus hochwärmegedämmten Aluminiumprofilen sichern hohe Lebensdauer und geringe Betriebskosten. Der Innenausbau folgt in der Materialität den funktionellen und akkustischen Anforderungen.

Die kompakte Bauweise der drei Baukörper begünstigt ein energieeffizientes Haustechnikkonzept mit Niedrigernergiestandard. Die hoch gedämmte Gebäudehülle mit Wärmeschutzgläsern ermöglicht die passive Sonnenenergienutzung. Die umlaufende Loggia als konstruktiver Sonnenschutz verschattet die Fensterflächen und verhindert eine sommerliche Überhitzung. Der Einbau einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung schafft ein gesundes Raumklima mit ständiger Frischluftversorgung und verringert gleichzeitig entscheidend die Lüftungswärmeverluste. Einsatz von Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung.

The building site, a steep north-east slope, is in the immediate vicinity of the Merkur settlement. The high-quality property on the border between town and country resembles a park landscape with its old stock of trees. Adjacent to the north, fields and meadows lead up to the Pöstlingberg.

The Merkur settlement owes its actual identity to its characteristic quarter structure – an urban ensemble from the 1960s with a large proportion of open space. The design opens up a perspective that tries to do justice to the uniqueness of the quarter with the aim of formulating typological statements on the townscape and urban development in a coherent manner.

The structures were placed in the landscape with the aim of minimizing terrain changes. The vertical staggering of the volumes enables differentiated reactions to the slope. In the context of the surroundings and direct neighborhood, the three buildings form a convincing ensemble.

The project meets today’s needs and requirements – views and vision supplemented with retreat options in your own four walls. The „supply“ at the place of residence with contemporary living space and a wide range of open spaces – creates identification and is a guarantee that the residents enliven their environment and also look at it – in both senses of the word.

The project is a car-free „settlement of short distances“ – residential islands surrounded by parkland. The three buildings are accessed via the clear network of footpaths with easy-to-find entrances and via the shared underground car park with direct access to all staircases.
By arranging the apartments in the corners of the building, each unit benefits from the corner position and the view in different directions. The apartments, organized along the facades, allow optimal lighting of the rooms. Each apartment is entered via a separate cloakroom. From the cloakroom, the view opens up across the room diagonal of the living room to the facade and the view. Floor-to-ceiling fixed glazing with sashes that can be opened extend the apartment to the outside – living in the park can be experienced.

The surrounding loggia, which varies in depth, serves as a filter between inside and outside. Movable sun and privacy panels show a play of transparency. The impression of lively facades is made possible by the different positions of the sliding elements – changed by everyday use.

The buildings are constructed in solid construction. Brick masonry with reinforced concrete ceilings form the basic structure. The portal and window constructions made of highly thermally insulated aluminum profiles ensure a long service life and low operating costs. In terms of materials, the interior fittings follow the functional and acoustic requirements.

The compact design of the three buildings favors an energy-efficient building technology concept with a low-energy standard. The highly insulated building envelope with thermal insulation glass enables the passive use of solar energy. The all-round loggia as a constructive sun protection shades the window areas and prevents overheating in summer. The installation of a ventilation system with heat recovery creates a healthy room climate with a constant supply of fresh air and at the same time significantly reduces ventilation heat losses. Use of solar panels for water heating.

Geladener Wettbewerb: 1. Platz
Auftraggeber: Erste Group Immorent
Typologie: Wohnen
Gesamtfläche: 1512 m2
Ort: Linz, Oberösterreich
Status: Realisiert, 2018
Mitarbeiter:innen: Zsuzsanna Marosi, Hannes Purkowitzer, Martin Spitzer
Collage: Archinauten

Competition: 1st place
Client: Erste Group Immorent
Typology: Residential
Total area: 1512 m2
Location: Linz, Upper Austria
Status: Realized, 2018
Team: Zsuzsanna Marosi, Hannes Purkowitzer, Martin Spitzer
Collage: Archinauten