kultur- und sporthalle + feuerwehr dietach
kultur-, sporthalle + feuerwehr
euweiter wettbewerb 2007
1.preis
die neue kultur- und sporthalle liegt fernwirksam am ortseingang von dietach. der gleichsam am ortsrand gestrandete monolith beinhaltet das vorgegebene raumprogramm in verdichteter form. die höhenentwicklung des gebäudes mit faltungen und kantungen unterstützt die orientierung und gibt dem gebäude seine unverwechselbare identität. die unterschiedlichen funktionsbereiche im kompakten baukörper sind klar ablesbar. lage und form des gebäudes definieren und zonieren die umgebenden aussenanlagen. das weitauskragende vordach markiert den eingang zur kultur- und sporthalle und beschattet das verglaste foyer. der transparente raumabschluß des foyers signalisiert offenheit und soll zum besuch animieren. abgesehen von der sportiven grundfunktion erfüllt die 3-fach sporthalle auch die klassische mehrzweckrolle für veranstaltungen aller art. ein klarer neutraler raum, wandlungsfähig für verschiedensten nutzungen und atmosphären. schlauchturm und fahrzeughalle sind die untrüglichen, weithin sichtbaren insignien einer feuerwehr. im gesamtensemble bekommt die feuerwehr eine
|
wichtige und adäquate bedeutung. die höhenentwicklung des baukörpers, die knickung der fassaden und das große vordach beim eingang zur kultur- und sporthalle weisen jedoch deutlich die multifunktionalität des komplexes hin. die vorstellung von einem übersichtlichen, sehr einfach funktionierenden betrieb bestimmen den entwurf des feuerwehrzeughauses. dem technischen milieu der feuerwehr entsprechend prägen beton, verzinkter stahl und glas die fahrzeughalle. die fassade ist zur gänze in glas aufgelöst um die wertvollen fahrzeuge und geräte adäquat präsentieren zu können. das gesamte gebäude wird als massivbau mit einer stahl-dachkonstruktion errichtet. großflächige glasportale und hinterlüftete fassadenplatten bestimmen die gebäudehülle. die kompakte bauweise begünstigt ein energieeffizientes haustechnikkonzept mit niedrigernergiestandard. die energiebilanz des gebäudes kann durch einsatz von mechanischen be- und entlüftungsanlagen mit wärmerückgewinnung, sowie durch den einsatz von sonnenkollektoren zur warmwasserbereitung optmiert werden.
|
standort: dietachdorfer straße 2a-4407 dietach
wettbewerb: juli 2007
baubeginn 1.etappe: august 2009
fertigstellung 1.etappe: august 2010
baubeginn 2.etappe: voraussichtlich 2015
bruttogrundfläche: 3.429 m²
nettogrundfläche: 3.119 m²
|



