Eurospar

Rohrbach

983

Stadtreparatur durch Alltäglichkeit

Nahversorgung als urbanes Statement

Der neue Eurospar in Rohrbach-Berg ist weit mehr als ein Ort des Einkaufens. Das Projekt versteht sich als verbindendes Element im städtischen Gefüge – als Beitrag zur Stadtreparatur, der bestehende Strukturen aufnimmt, neu verknüpft und weiterdenkt. An der Schnittstelle von Ortszentrum, Schulcampus und Mobilitätsdrehscheibe entsteht ein offener, lebendiger Ort, der alltägliche Funktionen mit architektonischer Präsenz und räumlicher Qualität verbindet.

Architektur und Kontext
Der Baukörper entwickelt seine Klarheit aus einer reduzierten, präzisen Formensprache. Großzügige Glasflächen öffnen den Markt zum Stadtraum, schaffen Einblicke und Beziehungen zwischen innen und außen. Das Gebäude reagiert sensibel auf seine Umgebung – es vermittelt zwischen unterschiedlichen Maßstäben und Funktionen, zwischen Stadt und Schule, Bewegung und Aufenthalt. 

Verwebung von Stadt und Landschaft
Besonderes Augenmerk gilt den Dachflächen: Hier entstehen großzügige Grün- und Freiräume, die direkt mit dem benachbarten Schulareal verbunden sind. Diese neuen Höhenräume bieten Platz für Aufenthalt, Spiel und Lernen im Freien – und erweitern die Schule buchstäblich über das Dach des Supermarkts hinaus. So wird das Gebäude zum Träger öffentlicher Qualitäten, zum Ort der Begegnung und der Durchlässigkeit. Und wer weiß, vielleicht wächst dort schon bald ein kleiner Schulgarten. Oder vielleicht ein Orangenhain. 

Materialität und Haltung
Eine ruhige, helle Fassadengestaltung mit klarer Tektonik verleiht dem Markt eine zeitlose Erscheinung. Nachhaltige Technologien – Photovoltaik, Wärmerückgewinnung und extensive Begrünung – unterstreichen den Anspruch, ökonomische Effizienz und ökologische Verantwortung zu vereinen.

Mehr als Einkaufen
Der neue Eurospar in Rohrbach-Berg versteht sich als sozialer Raum im besten Sinn: Er schafft Verbindungen, wo zuvor Trennungen waren, und zeigt, dass auch Alltagsarchitektur einen Beitrag zur räumlichen und sozialen Qualität einer Stadt leisten kann. Hier wird Nahversorgung zum Motor städtebaulicher Erneuerung – offen, integriert und zukunftsweisend.

Local Supply as an Urban Statement

The new Eurospar in Rohrbach-Berg is far more than a place for shopping. The project sees itself as a connecting element within the urban fabric – as an act of urban repair that embraces existing structures, weaves them together, and reinterprets them. At the intersection of town center, school campus, and mobility hub, an open and vibrant place emerges – one that unites everyday functions with architectural presence and spatial quality.

Architecture and Context
The building derives its clarity from a reduced and precise formal language. Generous glass façades open the market toward the urban space, creating views and relationships between inside and outside. The architecture responds sensitively to its surroundings – mediating between different scales and functions, between city and school, movement and rest.

Interweaving City and Landscape
Particular attention is given to the roofscape: here, generous green and open spaces are created, directly connected to the adjacent school grounds. These elevated outdoor areas offer space for recreation, play, and learning – extending the school quite literally across the roof of the supermarket. In this way, the building becomes a carrier of public qualities, a place of encounter and permeability. And who knows – perhaps soon a small school garden will grow here. Or maybe even an orange grove.

Materiality and Attitude
A calm, light façade design with a clear tectonic structure gives the market a timeless appearance. Sustainable technologies – photovoltaic systems, heat recovery, and extensive greenery – underline the project’s ambition to unite economic efficiency with ecological responsibility.

More than Shopping
The new Eurospar in Rohrbach-Berg understands itself as a social space in the truest sense: it creates connections where there were once separations, demonstrating that everyday architecture can make a meaningful contribution to the spatial and social quality of a city. Here, local supply becomes a catalyst for urban renewal – open, integrated, and forward-looking.

Auftraggeber: Spar Österreichische Warenhandels AG
Typologie: Einzelhandel, Mischnutzung
Ort: Rohrbach, Österreich
Status: Realisiert, 2025
Mitarbeiter:innen: Lenka Zikesova, Natalie Lochner
Fotos: Gregor Graf, croce&wir

Neubau, Stadtreparatur

Client: Spar Österreichische Warenhandels AG
Typology: Retail, Mixed use
Location: Rohrbach, Austria
Status: Realized
Team: Lenka Zikesova, Natalie Lochner
Photography: Gregor Graf, croce&wir

New Building